Muss ich oder muss ich nicht - ein Visum beantragen?
Du möchtest einen Stopover auf dem Weg nach Australien oder Neuseeland einlegen? Du denkst daran, ein paar Tage z.B. in Singapur oder Hongkong zu verbringen? Ob du als deutscher Staatsbürger ein Visum für diesen Stopp brauchst, beantworten wir dir hier.
Für jederzeit aktuelle Einreiseinformationen und Sicherheitshinweise empfehlen wir zusätzlich die jeweiligen Länderinformationen auf der Website des Auswärtigen Amtes.
Einreiseinformationen für andere Staatsangehörigkeiten:
- Schweiz: EDA-Website (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten)
- Österreich: BMEIA (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres)
Braucht man ein Visum für einen Stopover in:
Dubai / Abu Dhabi / Vereinigte Arabische Emirate
Für ein touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraumes von 180 Tagen benötigen Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten kein Visum.
Als Voraussetzung gilt: Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über das beabsichtige Ausreisedatum hinaus gültig sein. Bei der Einreise können biometrische Daten (Iris-Erkennung/Fingerabdrücke) aufgenommen werden.
Achtung! Die Einreise in die VAE ist mit einem vorläufigen Reisepass nicht möglich. Deutsche Kinderreisepässe werden nur anerkannt, wenn sie ein biometrisches Lichtbild enthalten.
Für einen Stopover von bis zu 90 Tagen benötigt man in Singapur kein Visum. Allerdings muss der Reisepass bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Außerdem ist ein bestätigtes Weiter-oder Rückreiseticket vorzulegen. Seit dem 20. April 2016 werden von jedem Reisenden (auch nicht-visapflichtige Besucher) bei Ein- und/oder Ausreise an der Passkontrolle die Fingerabdrücke digital eingescannt.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in Singapur auch anerkannt.
Ausreichende Geldmittel pro Person sind nachzuweisen.
Für einen Stopover von bis zu 90 Tagen benötigt man in Hongkong kein Visum.
Als Voraussetzung gilt: Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens 4 Monate gültig sein. Reist man noch am selben Tag weiter, muss der Reisepass mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein bestätigtes Weiter-oder Rückreiseticket muss vorgelegt werden.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in Hongkong auch anerkannt.
Ausreichende Geldmittel pro Person für jeden Monat sind nachzuweisen.
Für einen Stopover von bis zu 30 Tagen benötigt man in Thailand bzw. Bangkok kein Visum. Dafür muss der Reisepass bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Außerdem ist ein bestätigtes Weiter-oder Rückreiseticket vorzulegen.
Der visumsfreie Aufenthalt kann einmalig und ausschließlich für touristische Zwecke um maximal 30 weitere Tage verlängert werden.
Auf dem Land- und Schiffsweg ist seit Dezember 2016 eine Einreise ohne Visum auf maximal 2 mal pro Kalenderjahr begrenzt.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in Thailand auch anerkannt.
Um in Korea einzureisen braucht man aufgrund von Abkommen zur Visumsbefreiung für EU-Länder kein Visum. Die Aufenthalt kann bis zu 90 Tage dauern.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in Südkorea auch anerkannt.
Für einen Stopover von bis zu 90 Tagen benötigt man in Malaysia kein Visum, jedoch muss man einen Reisepass besitzen, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
Bei der Einreise können biometrische Daten (Iris-Erkennung / Fingerabdrücke) aufgenommen werden.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in Malaysia auch anerkannt.
Seit dem 01.07.2015 ist die Einreise für Deutsche in Vietnam für bis zu 15 Tage visumsfrei möglich. Dazu muss man einen Reisepass besitzen, der noch mindestens 6 Monate gültig ist; außerdem kann es sein, dass ein Rück- oder Weiterflugticket vorgezeigt werden muss. Die Wiedereinreise nach Ablauf des Visums ist erst nach 30 Tagen wieder möglich.
Wer länger als 15 Tage bleiben möchte, benötigt ein kostenpflichtiges Touristenvisum, das online beantragt werden muss. In Ausnahmefällen sind mit einem Einladungsschreiben auch kurzfristige Visa on Arrival möglich.
Seit Februar 2017 gibt es in Vietnam probehalber für zwei Jahre das elektronische Visum (e-Visum), das ausschließlich online beantragt werden kann. Dieses ist für maximal 30 Tage und für eine einmalige Einreise gültig.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in Vietnam auch anerkannt.
Für die Einreise in die Volksrepublik China ist immer ein vor der Anreise beantragtes und genehmigtes Visum erforderlich, auch für kurze Stopover-Aufenthalte. Nach chinesischem Recht muss ein Visum im Land der Staatsangehörigkeit oder des gewöhnlichen Aufenthaltes beantragt werden.
Für einen Flughafentransit von bis zu 24 Stunden ist kein Visum erforderlich, der Transitbereich eines Flughafens darf jedoch nicht verlassen werden.
AUSNAHME: Für deutsche Staatsangehörige besteht die Möglichkeit eines erweiterten 72-stündigen oder 144-stündigen visumsfreien Transitaufenthalts bei Einreise über Peking und Shanghai (weitere Städte, bei denen diese Konditionen ebenfalls gelten findet man hier).
Voraussetzung ist, dass der/die Reisende
1) im Besitz eines fest gebuchten Flug-Tickets für den direkten Weiterflug in ein Drittland innerhalb von 72 oder 144 Stunden, je nach Visum, ist.
2) unmittelbar aus dem Ausland ein- und dorthin wieder ausreist. Ein Transitaufenthalt auf einem anderen chinesischen Flughafen ist nicht zulässig und gilt als illegale Einreise.
Für den 72-stündigen visafreien Transitaufenthalt gilt, dass der/die Reisende sich innerhalb von 24 Stunden bei der nächsten Polizeistation registrieren muss; bei Unterkunft in einem Hotel übernimmt dieses die Anmeldung. Weitere Informationen gilt es hier nachzulesen.
Seit dem 30.01.2016 kann man sich außerdem bis 144 Stunden visumsfrei in der Yangtze-Delta-Region aufhalten.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in China auch anerkannt.
Möchte man auf Fiji einen Stopover einlegen, kann man sich dort bis zu 4 Monaten visumfrei aufhalten. Jedoch muss der Reisepass ab der Einreise noch mindestens sechs Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein und ein bestätigtes Weiter- oder Rückflugticket muss vorgelegt werden.
Es besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt in Fiji einmalig um 2 weitere Monate zu verlängern.
Die Einreise ist auch mit dem vorläufigen Reisepass möglich.
Weitere und ausführlichere Informationen zu der Ein- und Ausreise und den Zollbestimmungen gibt es auf unserer Fiji-Webseite.
Achtung: Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass. Der Kinder-Reisepass, der in Deutschland für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ausgestellt wird, wird in Fiji auch anerkannt.
Für alle Visa gilt ...
Die jeweilige Einwanderungsbehörde empfiehlt abzuwarten, bis man ein Visum ausgestellt bekommt, ehe man Flüge, etc. bucht.
Da kurzfristig gebuchte Flüge teurer sind ist es besser, wenn man beispielsweise schon ein halbes Jahr vorher seinen Flug bucht und zusätzlich eine Stornoversicherung abschließt für den Fall, dass man kein Visum erhält.
HINWEIS der Reisebine-Redaktion:
Wir bitten um Verständnis, dass wir weitergehende Fragen als die, die wir in diesem Artikel bereits zu den einzelnen Visa geklärt haben, NICHT beantworten können. Die Informationen werden ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit gegeben, da sie sich jederzeit ändern können. Es kann daher keine Haftung für eventuell eintretende Schäden übernommen werden.